Mediation

Mediation



Was ist Mediation?


Mediation ist ein  Verfahren, Konflikte   selbstverantwortlich mit Hilfe  eines allparteilichen Dritten (Mediator in)  zu lösen.   Getroffene Vereinbarungen  sollen  den Interessen und Bedürfnissen der Konfliktparteien entsprechen.

Der Mediator ist für das Verfahren verantwortlich, er trifft keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts.

Oftmals steht der eigentliche Konflikt im Hintergrund, die Beleuchtung der Konflikthintergründe ebnet den Weg zu einer gütlichen Einigung. 

Ein Einstieg in ein Mediationsverfahren bedeutet für die Parteien nicht den Verzicht auf Rechtspositionen. Mediation ist ein freiwilliges Verfahren. Jeder der Beteiligten kann die Mediation unterbrechen oder abbrechen.


Ziel einer Mediation ist es stets eine sogenannte „win-win Situation“ zu erreichen.



Wann ist eine Mediation sinnvoll?


Alle Angelegenheiten, über die Menschen sich streiten, können Themen der Mediation werden. Hierbei gilt wie so oft, je früher – desto besser. Eine Einigung ist schneller erreicht bevor es zu einer Eskalation der Lage kommt oder der Ärger riesig ist.


Die häufigsten Themen einer Mediation im privaten Umfeld sind:


•Konflikte aus dem Arbeitsleben

•Familienrechtliche Auseinandersetzungen

•Erbstreitigkeiten

•Nachbarschaftskonflikte

•Mietstreitigkeiten

•Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten

•Konflikte aus dem Bereich des Wirtschaftslebens

•Baustreitigkeiten



Desweiteren gibt es unzählige Themen im beruflichen Umfeld, Wirtschaftsmediation, ob begleitend bei verschiedenen Projekten, Phasen des Change-Management oder allen anderen inner- als auch zwischenbetrieblichen Konflikten.



Wie lange dauert eine Mediation?


Eine Sitzung im Mediationsverfahren dauert ca. 60 – 90 Minuten. Die Anzahl der Sitzungen, die nötig sind um zu einer für alle Parteien gewinnbringenden Vereinbarung zu kommen ist sehr unterschiedlich und fall- und personenabhängig.

In der Regel sind es drei bis acht Termine.



Wie schließt eine Mediation ab?


Die Ergebnisse der Mediation werden in einer verbindlichen Vereinbarung zusammengefasst, und zwar so, wie es die Beteiligten gemeinsam entscheiden.



Gibt es Vorbedingungen für eine Mediation?


Mediation beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Jeder, der einen Konflikt mit einem Konflikt-Partner lösen möchte, kann eine Mediation durchlaufen. Die einzig unverzichtbare Voraussetzung für die Mediation ist, dass alle Beteiligten bereit sind für sie akzeptable Lösungen gemeinsam zu finden.



Dauer und Kosten:


Termine, Dauer, Ort und Kosten der Mediation werden individuell vereinbart.




Weitere Rahmenbedingungen:



  • Die Mediationssitzungen finden grundsätzlich nur mit allen Konfliktbeteiligten statt. Sollte es im Einzelfall wünschenswert sein, dass die Mediatoren mit einem der Konfliktbeteiligten alleine sprechen, so ist dies zulässig, sofern die anderen damit einverstanden sind.
  • Sämtliche im Verlauf der Mediation gewonnenen Informationen werden vertraulich behandelt.
  • Um eine tragfähige Vereinbarung zu erreichen, ist es notwendig, dass Auskünfte vollständig erteilt und belegt werden. Die Offenlegung aller Informationen beinhaltet auch, dass nichts zurückgehalten wird, was für die zu bearbeitenden Themen von Bedeutung sein könnte.
  • Während der Dauer des Mediationsverfahrens ruht ein eventuelles gerichtliches Verfahren. Es sollen darüber hinaus keine weiteren gerichtlichen Verfahren eingeleitet werden. Sollte es im Anschluss an das Mediationsverfahren zu weiteren gerichtlichen Verfahren kommen, sollen die Mediatoren nicht als Zeugen benannt werden.
  • Mediation ist keine Rechtsberatung.
  • Eine schriftliche Vereinbarung können die Konfliktbeteiligten von ihren Anwälten bzw. einem Notar prüfen und in die notwendige rechtsverbindliche Form bringen lassen.




 














Otto Jira

Postfach 11 02

87665 Mauerstetten